Wandmelder FAQ
Tipps und Tricks zu von Dir entdeckten Wänden
Wie kann ich bei einem Privathaus herausfinden, wem es gehört?
​
Leider gibt es nicht für jedermann Zugriff zum Grundbuch. Aber manchmal hängen innen im Treppenhaus oder außen Schilder, wer die Hausverwaltung ist, und wer der Träger des Hauses. Beispielsweise gibt es viele Genossenschafts-Wohnungen, die als solche auch gekennzeichnet sind. Mit einer entsprechenden Interessendbekundung kann es gelingen, dass man Einsicht in das Grundbuch erhält und so die Besitzverhältnisse geklärt werden können: Zentraler Antragservice
​
​
Was muss ich bei der Wandqualität / Beschaffung beachten?
​
Hat die Wand Fenster oder andere Elemente, die bei der Gestaltung ausgespart oder mit einbezogen werden müssen? Welche Beschaffung hat die Wand? Glatt, Grob, bereits grundiert? Ist der Putz angegriffen? Auch das Baujahr des Gebäudes spielt eine Rolle. Was immer sehr schwer wird: wenn Wände unter Denkmalschutz stehen. Der Prozess kann sich dann ziemlich lang hinziehen. Wichtig ist auch die Info, ob bereits illegale Graffitis auf der Wand zu finden sind. Das ist zwar keine Erfolgsgarantie, aber die Besitzer kann man eventuell leichter von einer legalen künstlerischen Gestaltung überzeugen.
​
​
Wie kann ich beurteilen, ob die Zugänglichkeit der Wand gut oder schlecht ist?
​
Der Boden direkt vor der Wand muss stabil sein. Achte darauf, ob vor der Wand Bodengitter angebracht sind, diese können nur schwer befahren werden. Mit einer Teleskop-Hebebühne, die mehrere Tonnen wiegt, muss man in die Nähe der Wand kommen, möglichst ohne den Verkehr zu behindern. Bitte hab auch ein Augenmerk auf Toreinfahrten, um sicherzugehen, dass sie eine Hebebühne hindurchpasst.
​
​​
Auch Naturschutz kann eine Rolle spielen - wenn sich beispielsweise die Wand in einer Grünanlage befindet.
​
Naturschutzgebiete sind in vielen Fällen ein "No-Go". Hier gibt es aber auch Möglichkeiten. So ist beispielsweise "Reverse Graffiti" eine Option, bei der anstelle von Farbe auf der Wand der Schmutz auf der Wand an den entsprechenden Stellen entfernt wird, und auf diese Weise ein Wandbild entsteht. Sollten gewisse Arten (beispielsweise Eidechsen) an der Wand leben, kann man in Verhandlungen gehen, dass die Wand nur zu bestimmten Jahreszeiten gestaltet werden darf. Auch neue Enzwicklungen bei der Sprayfarbe können dazu führen, dass Wände bei einem entsprechend gutem Konzept doch freigegeben werden.
​
​
Es gab an nahegelegenen Stellen schon eine legale Gestaltung? Ein gutes Zeichen!
​
Wenn nahe deiner Wand bereits andere Wände gestaltet wurden, dann ist ein gutes Zeichen. Ist beispielsweise eine Seite einer Unterführung gestaltet, und die andere voller Tags, dann ist es ziemlich wahrscheinlich, dass man auch die Genehmigung für die gegenüberliegende Wand erhält.
​
Anwohner - Fluch oder Segen? Mit Sicherheit das Zünglein an der Waage
​
Anwohner können - über die Bezirksausschüsse - viel Einfluss auf Gestaltungsmöglichkeiten nehmen. Kooperativ mit den Anwohnern gestaltete Kunst hat vor allem in Jugendzentren schon eine lange Historie. Oft kann die Gestaltung einer Fläche die Wohngegend auch aufwerten. Ihr könnt hier selbst aktiv werden. Lasst uns gemeinsam Entwürfe für eure Wand machen, und stellt eure Ideen im Bezirksausschuss vor. Im Rahmen von Stadtteil Events besteht oft Interesse an Workshops oder Livepainting.
​
Eine Hall of Fame dagegen macht so manch einem Bürger ein wenig Sorge - hier muss man diplomatisch vorgehen.
​
Mut und Fleiß wird oft belohnt
​
Du hast wirklich keinen Hinweis, wem die Fläche gehören könnte? Im Verein haben wir auch schon gute Erfahrungen damit gemacht, einfach einen Zettel anzubringen auf dem ihr kurz schildert, dass ihr Interesse an der Fläche habt. Tatsächlich haben sich auf diese Initiative hin schon Besitzer von Flächen bei uns gemeldet.
​
​
​